siehe auch: Synergismus, Synergós, Synergetik (Design), Synergetik (Physik), Übersummativität
griechisch: | συνεργία, συνεργεία | englisch: | synergy | französisch: | synergie | russisch: | синергия, синергейя |
---|
Synergie, von griech. syn (‚mit‘, ‚zusammen‘) und en-ergeia (‚Wirken‘), beschreibt kooperative Effekte in der Natur, Wissenschaft, Medizin, Religion und Gesellschaft, für die heute der aristotelische Satz »Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile« gilt. Seit 1900 zirkulierte der Synergiebegriff zunehmend zwischen verschiedenen Disziplinen und gewann durch Übertragungen und Überlagerungen von Bedeutungs- und Wissensfeldern an kultureller Prägnanz.
1695 | »Synergie nennen wir Ärzte jenen Vorgang im lebenden, jedoch kranken Menschen, bei dem Natur und Arznei zusammenwirken. Von Energie müßte man sprechen, wenn die Natur ohne ärztliches Zutun die Krankheit heilt […].« Ernst Georg Stahl 1961: »Über die Bedeutung des synergischen Prinzips für die Heilkunde (Halle 1695)«, S. 41. |
|
1778 | »Je désigne par ce mot de synergie, un concours d'action des forces de divers organes qui co-opèrent avec un organe déterminé, pour constituer par leur ordre d'harmonie ou de succession la forme générique d'une affection particulière dont le siège principal est supposé dans cet organe, en santé ou en maladie: comme, par exemple, la forme générique de l'excrétion, ou de l'inflammation.« Paul Joseph Barthez: Nouveaux éléments de la science de l'homme. Montpellier: Martel 1778, S. 146f. |
|
1802 | »Die Eigenschaft des menschlichen Gemüths, wodurch es in die Gemeinschaft fremder Zustände und Schicksale gezogen wird, hat eigenthümliche und wichtige Triebe und Beschaffenheiten desselben zu ihren Zweigen; worunter die Synergie und der Nachahmungstrieb, die Liebe und das Wohlwollen, und die Socialität die wichtigsten sind; diese machen die Familie der Sympathie aus. […] Das erste, was sich aus der Sympathie entwickelt, ist die Synergie, und der Nachahmungstrieb der Menschen d. i. ihre Stimmung und Bereitschaft allerley Andern nachzumachen, und durch das, was sie Andere thun sehen, oder gethan zu haben wissen, sich ju ähnlichen oder eigenen Unternehmungen zu bestimmen.« Franz Samuel Karpe: Darstellung der Philosophie ohne Beynahmen in einem Lehrbegriffe, als Leitfaden bey der Anleitung zum liberalen Philosophiren. Erster Theil, empirische Psychologie. Wien: Wappler und Beck 1802, S. 266f. |
|
1806 | »[…] j'ai donné à ce mot Synergie une signification plus déterminée. Il est clair qu'un concours d'action de plusieurs organes peut avoir lieu dans le cours d'une fonction ou d'une maladie; 1°. par une sympathie proprement dite de deux organes, qui fait qu'une affection de l'un occasionne ou fait naître dans l'autre une affection correspondante; 2°. par une synergie proprement dite de ces organes, qui fait qu'ils doivent concourir pour constituer la forme essentielle d'une fonction ou d'une maladie; suivant les lois primitives du Principe Vital, qui produisent cette fonction ou cette maladie.« Paul Joseph Barthez: Nouveaux éléments de la science de l'homme. Bd. 2 : Notes, 2. Aufl. Paris: Goujon 1806, S. 4. |
|
1861 | »Die Aufstellung der vier oben angeführten, dem Binocularsehen eigenthümlichen specifischen unmittelbaren Sinnesempfindungen: der Synergie der Farbenmischung, des Alternirens, des Einfachsehens durch correspondirende Empfindungskreise und der binocularen Parallaxe betrachte ich insofern nur als eine vorläufige, als die Beziehungen dieser specifischen Sinnesenergien zu einander, so wie zum binocularen Reflexinstinct, zur Macht der Contur und zur Macht der der Contur zunächst anliegenden Grundfärbung, noch nicht in erschöpfender Weise festgestellt sind.« Peter Ludwig Panum: »Ueber die einheitliche Verschmelzung verschiedenartiger Netzhauteindrücke beim Sehen mit zwei Augen«, in: Archiv für Anatomie, Physiologie und Wissenschaftliche Medicin, hg. v. Carl Bogislaus Reichert u. Emil du Bois-Reymond, Leipzig: Veit et Comp. 1861, S. 63-111, 178–227, hier S. 223. |
|
1903 | »That there is a universal principle, operating in every department of nature and at every stage in evolution, which is conservative, creative, and constructive, has been evident to me for many years, but it required long meditation and extensive observation to discover its true nature. After having fairly grasped it I was still troubled to reduce it to its simplest form, and characterize it by an appropriate name. I have at last fixed upon the word synergy as the term best adapted to express its twofold character of energy and mutuality, or the systematic and organic working together of the antithetical forces of nature. The third and equally essential and invariable quality of creation or construction is still lacking in the name chosen, unless we assume, as I think we may do, that work implies some product, to distinguish it from simple activity. Synergy is a synthesis of work, or synthetic work, and this is what is everywhere taking place.« Lester F. Ward: Pure Sociology. A Treatise on the origin and spontaneous development of society. New York, NY: The Macmillan Co. 1903, S. 171. »Synergy is the principle that explains all organization and creates all structures. These products of cosmic synergy are found in all fields of phenomena. Celestial structures are worlds and world systems, chemical structures are atoms, molecules, and substances, biotic structures are protoplasm, cells, tissues, organs, and organisms. There are also psychic structures - feelings, emotions, passions, volitions, perceptions, cognitions, memory, imagination, reason, thought, and all the acts of consciousness. And then there are social structures, the nature of which it is the principal object of this chapter to explain. These are the products of the social forces acting under the principle of social synergy.« Ebd., S. 175 f. |
|
1920 | »Слово синэргетично: энергия.« (Das Wort ist synergetisch: Energie.) Svjaščenik Pavel A. Florenskij: “Magičnost' slova” (Die Magizität des Wortes, 1920), in: ders.: Sočinenija v četyrech tomach, Bd. 3 (1), hg. von Igumen Andronik (A. S. Trubačev), Moskva: Mysl’ 2000, S. 230–249, hier S. 240. |
|
1968 | »Synergie ist der einzige Begriff in unserer Sprache, der das Verhalten ganzer Systeme kennzeichnet, das nicht aus den getrennt beobachteten Verhaltensweisen irgendwelcher separater Systemteile oder irgendwelcher Untergruppen von Systemteilen bestimmt werden kann.« R. Buckminster Fuller: Operating Manual For Spaceship Earth. Carbondale 1968; dt.: Bedienungsanleitung für das Raumschiff Erde und andere Schriften, hg. v. J. Krausse. Amsterdam/ Dresden 1988, S. 63. |
|
1975 | »105.00 The words synergy (syn-ergy) and energy (en-ergy) are companions. Energy studies are familiar. Energy relates to differentiating out subfunctions of nature, studying objects isolated out of the whole complex of Universe – for instance, studying soil minerals without consideration of hydraulics or of plant genetics. But synergy represents the integrated behaviors instead of all the differentiated behaviors of nature's galaxy systems and galaxy of galaxies. 106.00 Chemists discovered that they had to recognize synergy because they found that every time they tried to isolate one element out of a complex or to separate atoms out, or molecules out, of compounds, the isolated parts and their separate behaviors never explained the associated behaviors at all. It always failed to do so. They had to deal with the wholes in order to be able to discover the group proclivities as well as integral characteristics of parts. The chemists found the Universe already in complex association and working very well. Every time they tried to take it apart or separate it out, the separate parts were physically divested of their associative potentials, so the chemists had to recognize that there were associated behaviors of wholes unpredicted by parts; they found there was an old word for it – synergy.« R. Buckminster Fuller, Synergetics. Explorations in the Geometry of Thinking, unter Mitarbeit von E. J. Applewhite, New York, NY: Macmillan 1975. |
1695 | Ernst Georg Stahl: Propempticon Inaugurale. De SYNERGEIA naturae in medendo, s.l. (Hallae Salfeldius); dt.: »Über die Bedeutung des synergischen Prinzips für die Heilkunde (Halle 1695)«, in: ders.: Über den mannigfaltigen Einfluß von Gemütsbewegungen auf den menschlichen Körper, aus dem Latein. u. eingel. v. Bernward Josef Gottlieb, Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1961, S. 39–46. | |
1964 | Abraham Maslow: »Synergy in the Society and in the Individual«, in: Journal of Individual Psychology 20 (1964), S. 153–164. | |
2004 | Susanne Krasmann: »Synergie«, in: Ulrich Bröckling/dies./Thomas Lemke (Hg.): Glossar der Gegenwart, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004, S. 251. | |
2016 | Tatjana Petzer/Stephan Steiner (Hg.): Synergie. Kultur- und Wissensgeschichte einer Denkfigur. Paderborn: Wilhelm Fink 2016. | |
2016 | Georg Toepfer: »Durch Konkurenz zur Kooperation. Der Synergiebegriff in den Lebenswissenschaften«, in: Tatjana Petzer/Stephan Steiner (Hg.): Synergie. Kultur- und Wissensgeschichte einer Denkfigur. Paderborn: Wilhelm Fink 2016, S. 93–110. | |
2017 | Tatjana Petzer: »Synergie«, in: Falko Schmieder/Georg Töpfer (Hg.): Wörter aus der Fremde: Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte. Berlin: Kadmos 2017, S. 191–194. |